Mülheim und Demenz

tl_files/westliches_ruhrgebiet/Meldungen/Bilder/MH-Schlossbruecke_web.JPG

Foto: Elke Riedemann

In der Stadt Mülheim an der Ruhr leben 167.344 Einwohner. Der Anteil der Bürger, die über 65 Jahre alt sind, beträgt 24 Prozent. Damit ist Mülheim die „ältesten Stadt“ in Nordrhein-Westfalen.Etwa 2.731 Menschen sind an einer Demenz erkrankt. Jährlich sind ca. 760 Menschen neu von einer Demenz betroffen. Die Diagnose Demenz ist die häufigste und folgenreichste psychiatrische Erkrankung im Alter.

Wohnortnahe Versorgungsstrukturen

Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen werden unterschiedliche wohnortnahe Unterstützungen und Versorgungen angeboten:

Betreuungsangebote in Mülheim

Niedrigschwellige Betreuungsangebote bieten Betreuung und Begleitung für Menschen mit Demenz und entlasten pflegenden Angehörigen. Zu ihnen gehören im Einzelnen:

  • Betreuungscafés, 
  • Tagesbetreuungsgruppen, 
  • Häusliche Unterstützungsdienste,
  • privatgewerbliche und wohlfahrtsverbandliche Betreuungsdienste (Alltagsbegleiter)
  • Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige
  • Kurse für pflegende Angehörige

Zur Entlastung von pflegenden Angehörigen eignen sich besonders Angebote derTagespflegen, in denen der Alltag strukturiert abläuft und Gruppenaktivitäten für Menschen mit Demenz stattfinden. Inzwischen gibt es mehrere Einrichtungen, die sich auf die Bedürfnisse und Besonderheiten in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz eingestellt haben.

Schon ab Pflegestufe 0 können Leistungen auch dafür von der Pflegeversicherungen in Anspruch genommen werden. Die jeweiligen Betreuungsangebote finden Sie unter Information und Beratung für den jeweiligen Wohnort in den stadtteilbezogenen Wegweisern Demenz oder in der Datenbank der Landesinitiative Demenz .

Fragen zur Pflege

Wenn die Pflege im fortschreitenden Verlauf der Demenz zunimmt, bietet es sich an einen ambulanten Pflegedienst als Unterstützung einzubeziehen. Bei der Wahl des passenden ambulanten Pflegedienstes entstehen viele Fragen, die in der Broschüre "Was ist wenn ...?" der Landesstelle Pflegende Angehörige NRW beantwortet werden. Eine Liste der ambulanten Pflegedienste wird demnächst auf der Internetseite der Alzheimergesellschaft  Mülheim e.V. zu Verfügung gestellt.

Beratung und medizinische Anlaufstellen

Für die individuelle Information und Beratung bieten sich als Beratungsstellen insbesondere die Alzheimer Gesellschaft Mülheim e.V. , sowie die Seniorenberatungstellen und die Pflegestützpunkte in Mülheim an der Ruhr an. Im Beratungsgespräch werden unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation die aktuell relevanten Informationen weitergeben.

Sowohl Krankenhäuser mit einer Geriatrie oder einer gerontopsychiatrischen Abteilung als auch Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie stellen nach Überweisung durch einen Hausarzt eine gesicherte Diagnose. Je früher eine Diagnose erstellt ist, desto gezielter kann die weitere Lebensplanung von den Betroffenen mitbestimmt werden. Krankenhäuser mit entsprechenden Fachabteilungen finden Sie hier. Zur Liste der Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie gelangen Sie über diesen Link .

Kulturelle Teilhabe und Demenz

Seit 2013 bietet das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr in der Alten Post ein Programm für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen und Betreuer an. Willkommen sind Betroffene, die in der eigenen Häuslichkeit leben ebenso wie in Senioreneinrichtungen. Bei den Führungen wird in der Vermittlung der Schwerpunkt auf dem sinnlichen Zugang zur Kunst gelegt. 

 
www.joom.com