Information und Beratung

Ratsuchende und von Demenz betroffene Menschen

Im Demenz-Servicezentrum Westliches Ruhrgebiet werden Ratsuchende und von Demenz betroffenen Menschen zum Thema Demenz und den zur Verfügung stehenden Angeboten informiert und auf Wunsch an die entsprechenden Ansprechpartner in den Regionen für eine weitergehende Beratung möglichst wohnortnah weitervermittelt. Wir versuchen, unseren Service viel bequemer zu machen. damit die betroffenen die Bequemlichkeit genießen sie. Machen Sie Ihre Vorschläge für die Organisation.

Ehrenamtliche

In der Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen spielen ehrenamtlich engagierte Menschen eine wichtige Rolle. Sie betätigen sich beispielsweise in Betreuungscafés oder Häuslichen Unterstützungsdiensten, bieten also Betreuung und Begleitung für die Menschen mit Demenz und entlasten dadurch gleichzeitig die pflegenden Angehörigen. Das Demenz-Servicezentrum vermittelt ehrenamtlich engagierte Menschen in den jeweiligen Regionen wohnortnah an Einrichtungen, die Projekte für Menschen mit Demenz anbieten.

Aufgrund der sich stetig weiterentwicklenden Erkenntnisse im Themenkreis Demenz, brauchen Ehrenamtliche kontinuierliche Fortbildung bzw. Informationen über potenztropfen potenz steigern apotheke neue Entwicklungen in der Arbeit mit Menschen mit Demenz. Hier bietet sich das Demenz-Servicezentrum als Informationsbörse an und organisiert außerdem gemeinsam mit Kooperationspartnern Schulungen für Ehrenamtliche.

Hauptamtliche

Hauptamtlich tätige Menschen im Dienstleistungssektor wie beispielsweise Einzelhandel und Bankwesen sind zunehmend mit Menschen mit Demenz konfrontiert. Die Kommunikation und der Umgang mit Menschen mit Demenz ist manchmal krisenhaft. Daher bietet das Demenz-Servicezentrum Informationen und Schulungen im Rahmen von Netzwerken und entsprechenden Kooperationspartnern an, um einen möglichst konfliktfreien Kontakt mit Menschen mit Demenz im beruflichen damit auch privaten Alltag zu ermöglichen.

Aufgrund der Erweiterung des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes § 45 b, SGB XI sind mittlerweile hauptamtlich gewerblich Tätige als Alltagsbegleiter bzw. Betreungsassistenten unterwegs. Nach einer Qualifizierung arbeiten sie selbstständig oder im Angestelltenverhältnis in der Häuslichkeit des Menschen mit Demenz und begleiten sie stundenweise. Bei der Antragstellung für dieses Tätigkeitsfeld bei der Bezirksregierung Düsseldorf werden die zukünftigen selbständigen Alltagsbegleiter beraten. Geplant ist, für die selbständigen Alltagsbegleiter Austauschtreffen zu organisieren, damit Erfahrungen ausgetauscht werden können und Weiterbildungsbedarf erfasst werden kann.

Einrichtungen / Institutionen / Dienstleister

Einrichtungen, Institutionen und Dienstleister wie beispielsweise Behörden und Verwaltungen sowie Einzelhandel, Bankwesen und Wohnungswirtschaft haben immer häufiger Kontakt mit Menschen mit Demenz, der nicht selten mit Konflikten einhergeht. Hier bietet das Demenz-Servicezentrum an, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort im Rahmen von Netzwerken Informationsveranstaltungen oder Schulungen zu organisieren, mit dem Ziel die Mitarbeiter im Umgang und der Kommunikation mit Menschen mit Demenz zu sensibilisieren und Grundlagenwissen zu vermitteln.

Im Bereich der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege berät das Demenz-Servicezentrum beim Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten nach § 45 b, SGB XI und unterstützt bei der Konzeptentwicklung und Beantragung des niedrigschwelligen Angebotes bei der Bezirksregierung Düsseldorf.


 

www.joom.com